Nach zwei bis vier Jahren lässt der Ertrag nach. einige habe ich schon, aber um sicher zugehen und auch andere Meinungen dazu zu hören wollte ich einmal eure Vor- und Nachteile erfahren. Michael Hoyler, Heidelberg [MH] PD Dr. Paul Reuber, Münster [PR] Prof. Dr. Masahiro Kagami, Tokio [MK] Prof. Dr. Ferenc Probáld, Budapest [FP] Bruno Schelhaas, Leipzig [BSc] Jens Peter Scheller, Frankfurt a.M. [JPS] Dipl.-Geogr. Am Ende der Trockenzeit wird dann die gefällte Vegetation abgebrannt. Michael Plattner, Marburg [MP] Dr. Klaus Kremling, Kiel [KKr] Demenz | Wird Aducanumab bald Alzheimerpatienten helfen? Einer der größten Nachteile liegt darin, dass diese Flächen nur für den Export und nicht für die heimische Bevölkerung genutzt werden. Prof. Dr. Jucundus Jacobeit, Würzburg [JJ] Prof. Dr. Jens Meincke, Hamburg [JM] Methode: Textarbeit - Arbeitszeit: 45 min, Gerechtigkeit, Immanuel Kant, Straftheorie, Talionsprinzip Das AB bietet eine textbasierte Einführung in Kants Straftheorie. Farid El Kholi, Berlin [FE] Dipl.-Geogr. Christoph Spieker M.A., Bonn [CS] Prof. Dr. Jürgen Spönemann, Bovenden [JS] Bernhard Köppen, Chemnitz [BK] Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Jena [BH] Die Menschheit heizt der Erde ein. Die Nährstoffe befinden sich nach der Brandrodung zunächst zum größten Teil in der Asche, aus der sie dann zu einem hohen Anteil durch Niederschläge verloren gehen: So werden sie entweder durch Starkregen direkt an der Oberfläche weggeschwemmt, oder der nach unten gerichtete Bodenwasserstrom schwemmt die Nährstoffe in so große Tiefen, dass sie von Pflanzenwurzeln nicht mehr erreicht werden. [7]) Ohne Zweifel hat die menschliche Tätigkeit großen Anteil an der Waldvernichtung, so dass das Klima auf Madagaskar noch trockener und heißer wurde. Dr. Heinz-Hermann Essen, Hamburg [HHE] Der meist mit der Hacke oder dem Pflanzstock auf kleinen, unregelmäßigen Parzellen mit unscharfer Begrenzung gegenüber der Naturvegetation betriebene Anbau umfasst Mischkulturen mit Mais, Hirse, Batate, Yams, Taro, Bergreis, Maniok (Cassava), Bananen usw. [1] Etwa 250 Mio. eine Flasche Schnaps. Prof. Dr. Dieter Kelletat, Essen [DK] Der Anbauflächenwechsel kann mit einer Verlegung der Siedlung verbunden sein und wird dann Wanderfeldbau (shifting cultivation im engeren Sinne) genannt. Dies führt auch zum Wiederaufbau des Humus im Boden. Alexander Vasudevan, MA, Vancouver [AV] Dr. Tillmann Buttschardt, Karlsruhe [TBu] Dipl.-Geogr. Dr. Caroline Kramer, Heidelberg [CKr] Prof. Dr. Otto Fränzle, Kiel [OF] Dr. Klaus Dodds, London [KD] Rita Merckele, Berlin [RM] Die Vor- und Nachteile einer solchen Bewirtschaftung. Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden und anschließend eine Verlegung der Anbauflächen und der Siedlungen stattfindet ( Halbse⦠Diese Vorgehensweise scheint auch der Ursprung der im südamerikanischen Amazonasbecken aufgefundenen „schwarzen Erde“ zu sein (terra preta). Aufgrund der mangelnden Fläche und des Anstiegs der Bevölkerungszahl und der damit verbundenen Nahrungsmittelknappheit, werden die Brachezeiten jedoch zunehmend verkürzt. Prof. Dr. Hubert Job, München [HJo] Anhand von Jetzt gibt es nur noch kleine Reste des Regenwaldes im Norden Madagaskars. Die Länge der Brachphase ist von der Art der Nutzung und den Nutzpflanzen, den klimatischen Bedingungen und der Bodenqualität abhängig. [6] (Allerdings ist dies bislang nicht bewiesen. Erst durch die Asche wird eine Bewirtschaftung möglich. Prof. Dr. Wolf Günther Koch [WK] Die Länge der erforderlichen Brachphase hat direkte Auswirkungen auf die Bevölkerungsdichte: Je länger sie andauert, umso weniger Menschen können in einem bestimmten Gebiet vom Wanderfeldbau leben. Manchmal -- und gegen Religionsunterricht sprechen.# #Mir fällt kein Pro ein. Shifting cultivation ist heute noch in den feuchten südamerikanischen, südostasiatischen (starker Rückgang) und vor allem afrikanischen Tropen und Subtropen verbreitet. Prof. Dr. Wolf Gaebe, Stuttgart [WG] Dr. Karin Wessel, Berlin [KWe] Prof. Dr. Winfried Schenk, Tübingen [WS] Über das Werden und Vergehen der Gebirge. 20-40 Personen/km 2. Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Eichstädt [ICH] Dr. Hiltgund Jehle, Berlin [HJe] Christian Langhagen-Rohrbach, Frankfurt a.M. [CLR] Wanderfeldbau wird auch als Brandrodungswirtschaft bezeichnet, da diese Art des Anbaus zumeist mit einer vorhergehenden Brandrodung von „Waldinseln“ verbunden ist. 31 Landnutzung in den Tropen. Dr. Harald Leisch, Köln [HL] Prof. Dr. Peter Jurczek, Jena [PJ] Shifting cultivation - alternativen? Durch die tropischen Rahmenbedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur und durch das hohe Alter der Böden können deren Minerale nur wenig Nährstoffe speichern (geringe Kationen-Austausch-Kapazität, KAK). Der Wanderfeldbau ist bei weitem nicht so effektiv wie beispielsweise die Fruchtwechselwirtschaft, welche in den feuchten Tropen jedoch nur mit großem technischen Aufwand realisierbar und in der Regel auch nur für die Selbstversorgung geeignet ist. Prof. Dr. Martin Seger, Klagenfurt [MS] shifting cultivation, wandernde Brandrodewirtschaft, Anbauflächenwechsel, Urwechselwirtschaft, Oberbegriff für eine Vielfalt von Formen tropischen Feldbaus mit Flächenwechsel. Dr. Karin Jehn, Karlsruhe [KJ] PD Dr. Elisabeth Schmitt, Gießen [ES] [1] Wird die geschwendete Biomasse nur verkohlt statt verbrannt, wird die dabei entstehende Holz- und Pflanzenkohle anschließend in den Boden eingearbeitet; sie trägt erheblich zur Bodenverbesserung bei, weil sie aufgrund ihrer besonders großen inneren Oberfläche Wasser und Nährstoffe puffern kann (→ Aktivkohle). Dr. Olaf Bubenzer, Köln [OB] Bei tropischen Böden, welche meist tiefgründig verwittert und nährstoffarm sind, kann die Regenerationsphase bis zu 30 Jahre dauern. Shifting Cultivation in der heutigen Form entwickelt sich zunehmend zum Problem, als nachhaltige Nutzungsform kann es nicht mehr angesehen werden. Die häufigste Erklärung dafür ist die verstärkte Brandrodung durch die stark gewachsene Bevölkerungszahl. Prof. Dr. Rainer Glawion, Freiburg i. Br. Prof. Dr. Georg Miehe, Marburg [GM] Anke Strüver, Nijmwegen [ASt] Dr. Andrea Kampschulte, Basel [AKs] So zum Beispiel in Mittelamerika (Milpa-Landwirtschaft der Maya) – zum Teil durch Bewässerungsmaßnahmen ergänzt – oder auch bei den westafrikanischen Feldbauern. Die Nutzfläche zeigt häufig eine ringförmige Anordnung mit intensiv und dauernd bestellten, z.T. Auf diese Weise sollen 60 Prozent der Regenwälder verloren gegangen sein. Prof. Dr. Jürgen Hagedorn, Göttingen [JH] Da das größte Bevölkerungswachstum in den tropischen Regionen der Erde beobachtet wird, ergeben sich hier dringende Maßnahmen zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität oder demgegenüber zum Schutz und dauerhafter Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen durch folgende Alternativen:[1] Bis um das Jahr 1000 war die Insel Madagaskar noch zu einem großen Teil mit Wald bedeckt: Im Westen mit Trockenwäldern und im Norden und Osten mit Regenwäldern. Dabei wird ein Stück Wald abgeholzt und verbrannt, um den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Dipl.-Geogr. Shifting cultivation is widely practised in the uplands and highlands of Lao P.D.R., particularly in the northern part of the country. ⢠Anbau von Nutzpflanzen wie z.B. PD Dr. Rainer Duttmann, Hannover [RD] Rodung des immerfeuchten Tropenwaldes während der Trockenzeit 2. Dipl.-Geogr. Heute bleiben die Siedlungen jedoch meist an Ort und Stelle, da durch Bevölkerungswachstum und zusätzliche Nutzungsformen (Plantagen etc.) Dr. Gerwin Kasperek, Gießen [GKa] Dr. Ludwig Nutz, München [LN] Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Duisburg [HHB] Dennoch stellt shifting cultivation unter ökologischen Gesichtspunkten im Bereich der Subsistenzwirtschaft das bestangepasste System der Landnutzung in ⦠Dies verbessert die Wachstumsbedingungen für die Nahrungspflanzen. Prof. Dr. Martin Jänicke, Berlin [MJ] Dipl.-Geogr. Die damit verbundene Übernutzung führt meist zu einer so starken Degradierung des Bodens, dass die verringerte Bodenfruchtbarkeit eine weitere Bewirtschaftung des Gebietes nicht zulässt. Prof. Dr. Detlef Busche, Würzburg [DB] PD Dr. Eckhard Jedicke, Bad Arolsen [EJ] Sie haben Fragen oder Probleme mit Ihrem Login oder Abonnement? Erschöpfung und häufig auch Abschwemmungen des Bodens zwingen zur Verlagerung der Anbaufläche und zur Neurodung benachbarter Gebiete. Wie können Mensch und Natur sich anpassen? Dr. Arnold Scheuerbrandt, Heidelberg [AS] Von den Alpen bis zum Himalaja - hohe Berge ziehen die Menschen magisch an. Prof. Dr. Hans Gebhardt, Heidelberg [HG] Unter ökologischen Gesichtspunkten ist die traditionelle shifting cultivation eine angepasste und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaftsweise. Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Doch auch in den gemäßigten Breiten wurde früher Wanderfeldbau betrieben. Religionsunterricht Pro / Contra Argumente- es in anderen Kulturkreisen außerhalb dieses sog. Prof. Dr. Dietbert Thannheiser, Hamburg [DT] Psychopharmaka | Einer von drei US-Jugendlichen missbraucht Medikamente, Sputnik V | Russischer Covid-19-Impfstoff zu mehr als 90 Prozent wirksam, Im Medizinschrank | Mometason, rezeptfrei gegen Heuschnupfen, Software »Sormas« | Gesundheitsämter verfolgen Corona-Kontakte unterschiedlich, Schädel-Hirn-Trauma | Eier sollen Hirnschäden durch Schläge simulieren, Molekulares Mysterium | Die zwei Gesichter des Wassers, Physik | Perfekter Tunneleffekt in Metamaterial nachgewiesen, Interview zu Atomwaffen | »Es muss wieder um Abrüstung gehen«, Top-Innovationen 2020 | Die Welt mit höchster Präzision vermessen, Metamaterial | Drahtzylinder erzeugt Phantom-Magnetfeld, Epigenetik | Neurotransmitter mit Doppelleben, Partnerschaft | Wie der Bindungsstil trennt und zusammenhält, Der erste Eindruck | Lächeln kommt nicht bei jedem gut an. Der Wanderfeldbau ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Nutzungsformen der Erde und liefert im Idealfall ausreichende Nahrung für eine selbstversorgende Subsistenzwirtschaft bei optimaler ökologischer Anpassung an die örtlichen Umweltbedingungen. Der Wanderfeldbau stellt – bei Bevölkerungsdichten unter 6 Einwohnern pro km²[1] – eine effiziente und angepasste landwirtschaftliche Strategie auf kargen und empfindlichen Böden dar, wie sie in den Tropen häufig sind. Die Sekundärvegetation kann sich nicht mehr ausreichend ausbilden. Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Heidelberg [RGl] Dr. Ute Wardenga, Leipzig [UW] Werden allerdings ausreichend lange Brachezeiten eingehalten, so kann sich die Vegetation regenerieren und sich ein degradierter Wald bilden. Diese Seite wurde zuletzt am 4. Dr. Volker Wrede, Krefeld [VW], Grafik: Tim Freytag, Heidelberg [TM] Dr. Heinz-W. Friese, Berlin [HWF] Prof. Dr. Arno Kleber, Bayreuth [AK] Die sinnvolle Integration der natürlichen Vegetation in die landwirtschaftliche Nutzung ist nicht nur kostensparend, sondern auch aus ökologischer Sicht besser als die bei der shifting cultivation praktizierte Brandrodung. 2. Jahrhundert vernichtet: Es kommt nunmehr zur Erosion. Somit dehnen sich die Nutzflächen nicht geschlossen aus, sondern liegen verstreut im Übergang zwischen Regenwald und Feuchtsavanne oder inselförmig innerhalb des Waldes. Prof. Dr. Konrad Tyrakowski, Eichstätt [KT] Bei geringen Bevölkerungsdichten und großen Landreserven stellt sie eine optimale Anpassung an die ökologischen Möglichkeiten dar. Dr. Martin Hartenstein, Karlsruhe [MHa] Sie sind heilige Orte und Ziel von Extremsportlern. Dirk Dütemeyer, Essen [DD] Das könnte Sie auch interessieren: Sterne und Weltraum 3/2021. Dorothee Bürkle [2] Die Bezeichnung Wanderfeldbau wird in der aktuellen deutschsprachigen Fachliteratur häufig durch das englische shifting cultivation ersetzt. Klaus Mensing, Hamburg [KM] Dr. Markus Berger, Braunschweig [MB] Dipl.-Geogr. Dipl.-Geol. Bei der Brandrodung besteht immer die Gefahr eines unkontrollierbaren Waldbrandes, so dass auf diese Weise leicht große Teile des natürlichen Waldbestandes vernichtet werden. Prof. Dr. Gerd Geyer, Würzburg [GG] Martin Pöhler, Tübingen [MaP] Dr. Peter Schnell, Münster [PSch] Dr. Thomas Kistemann, Bonn [TK] Viele junge Menschen verlassen die traditionellen Dörfer in Richtung Stadt, um den schweren Lebensbedingungen zu entkommen und um Geld zu erwirtschaften. Covid-19 | Wie wirken die Corona-Impfstoffe? gelangen auch in den Verkauf (Exportkulturen). Umweltverschmutzung | Konzentration ozonschädlicher Chemikalien steigt, Recycling | Nanoteilchen verflüssigen Plastikmüll, Einsteinium | Kampf mit einer chemischen Legende, Alkoholfreie Getränke | Das bekommen wir Gin, Top-Innovationen 2020 | Sonne macht Kohlendioxid zum Rohstoff, Molekulare Webkunst | Ein keltischer Knoten im Nano-Maßstab, Goldrausch | Tausende Quecksilbertümpel verseuchen Mensch und Wald, Kohleverstromung | Pandemie verdrängt Kohle aus dem Markt, Covid-19 und Umwelt | Lockdowns erhöhten globale Durchschnittstemperatur, Wetter der Gegensätze | Warum am Wochenende Schneestürme drohen, Botanik | Diese Blume ist in Wahrheit ein verkleideter Pilz, Nachruf | Chemie-Nobelpreisträger und Ozonloch-Mitentdecker Crutzen gestorben, Unglück vor 62 Jahren | Seltene Lawine soll Rätsel um Djatlow-Pass erklären, Energiewende | Intelligente Kamera soll Vogelschlag verhindern, Stromversorgung | Was vor dem großen Blackout schützen soll, Quantenkommunikation | Drohnen bilden fliegendes Quantennetzwerk, SolarWinds-Hack | Ein Hackerangriff, der um die Welt geht, Top-Innovationen 2020 | Nächste Schritte beim Nachbau des Lebens, Top-Innovationen 2020 | Wasserstoffenergie ohne Treibhausgase, Top-Innovationen 2020 | Zement lässt sich auch klimafreundlich produzieren, Neandertaler-Fäkalien | Auch im Darm typisch menschlich, Paleodiät | Wie der Mensch auf den Hund kam, Mittelalter | Friedhöfe erzählen vom Knochenbrecheralltag, Katholizismus | Der Papst, der die Unfehlbarkeit erfand, Urzeit-Sex | Dinosaurier-Kloake erstmals rekonstruiert, Evolution | Menschen verhalten sich ähnlich wie ihre tierischen Nachbarn. Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Rostock [CBe] Prof. Dr. Gerhard Henkel, Essen [GH] Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Prof. Dr. Eberhard Kroß, Bochum [EKr] Geogr. Wie funktioniert es? Werden nur die Wirtschaftsflächen und die Hofstellen nicht oder erst nach mehreren Zyklen im wechselnden Turnus verlegt, spricht man von Landwechselwirtschaft. Wenn Sie sich fragen, was denn die Vor- und Nachteile solcher Plantagen sind, soll Ihnen dies aufgezeigt werden. Dipl.-Geogr. Kam es in der Vergangenheit durch klimatische Faktoren oder durch zunehmenden Bevölkerungsdruck zu abnehmenden Erträgen, waren die Menschen gezwungen, abzuwandern oder neue Technologien zu entwickeln, die eine Intensivierung der Landwirtschaft zuließen. Renate Müller, Berlin [RMü] Prof. Dr. Otto Richter, Braunschweig [OR] Ehemalige Brandfeldflächen benötigen 15 bis 30 Jahre, um erneut wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll genutzt werden zu können.[1]. Economic and Ecological Implications of Shifting Cultivation in Mizoram, India (Environmental Science and Engineering). Kirsten Koop, Berlin [KK] Prof. Dr. Karl Hoheisel, Bonn [KH] Zu Beginn der Regenzeit erfolgt die Aussaat in Mulden oder das Einsetzen vorgezogener Setzlinge mit dem Pflanzenstock. Prof. Dr. Hans Hopfinger, Eichstätt [HHo] Dr. Andreas Megerle, Tübingen [AM] In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten. Prof. Dr. Jürgen Schmude, Regensburg [JSc]