§ 19 KiBiz, Berechnungsgrundlage für die Finanzierung der Kindertageseinrichtung... § 21 KiBiz, Landeszuschuss für Kindertageseinrichtungen, § 21a KiBiz, Landeszuschuss für plusKITA-Einrichtungen, § 21b KiBiz, Landeszuschuss für zusätzlichen Sprachförderbedarf, § 21c KiBiz, Landeszuschuss für Qualifizierung, § 21f KiBiz, Landeszuschuss zur Qualitätssicherung, § 22 KiBiz, Landeszuschuss für Kinder in Kindertagespflege, § 23 KiBiz, Elternbeiträge und Elternbeitragsfreiheit, § 26 KiBiz, Verwaltungsverfahren und Durchführungsvorschriften, § 27 KiBiz, Aufhebungs- und Übergangsvorschriften, Gesamte Vorschrift zur Druckliste hinzufügen, § 55 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes vom 3. Schließtage können aufgeteilt werden. Der Link ist vorübergehend zur Überarbeitung aufgehoben worden. Das KiBiz finden Sie in der Ausgabe 2019, Nr. Im Einzelfall können auch Einrichtungen von Verbünden nach § 16 Abs. November 2019 mit Beschluss des Landtags NRW nun mittlerweile zum dritten Mal reformiert. NRW. Besonder, wenn der Name außergewöhnlich oder selten sein soll. Zu den Aufgaben der Elternversammlung gehört die Wahl der Mitglieder des Elternbeirates. SoVD NRW e.V. (1) Jede Kindertageseinrichtung soll bedarfsgerechte Öffnungs- und Betreuungszeiten unter Berücksichtigung des Kindeswohls und der Elternwünsche anbieten. Die Anlage ist in der Ausgabe 20 Nr. NRW. Die Eltern haben einen Anspruch auf eine regelmäßige Information über den Stand des Bildungs- und Entwicklungsprozesses ihres Kindes. Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz) - Viertes Ge-setz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - SGB VIII - Normstruktur : Norm Normfuß und Fundstelle Inhaltsverzeichnis : § 1 (Fn 3) Geltungsbereich und … Oktober 2007 das KiBiz mit Wirkung zum 1. Für die Berechnung der Planungsgarantie bei der Inbetriebnahme von neuen Einrichtungen kann die Oberste Landesjugendbehörde abweichende Regelungen treffen. Sie setzt eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII und die Bedarfsfeststellung auf der Grundlage der örtlichen Jugendhilfeplanung voraus. 2 KiBiz-n.F.) Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. die pädagogischen Gruppenbereiche, gegliedert nach Anzahl und mit Zuordnung der Fach- und Ergänzungskraftstunden sowie der Personalkraftstunden im Anerkennungsjahr, Leitungsstunden und zusätzlichen Fachkraftstunden im Bereich der Betreuung von Kindern mit Behinderungen. Die verfassungsmäßigen Rechte der Kirchen bleiben unberührt. NRW.) (4) Bei mehrmaliger Abrechnung auf Grundlage der Planungsgarantie innerhalb von vier aufeinander folgenden Kindergartenjahren, erhält der Träger der Tageseinrichtung die Planungsgarantie nur in Höhe der niedrigsten Summe der Kindpauschalen dieser Jahre zuzüglich der Erhöhung nach § 19 Absatz 2. August 2020 durch § 55 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes vom 3.Dezember 2019 (GV. Dem Jugendamtselternbeirat ist vom Jugendamt bei wesentlichen die Kindertageseinrichtungen betreffenden Fragen die Möglichkeit der Mitwirkung zu geben. Zur Grundlage für die Evaluierung gehören insbesondere: eine schriftliche Konzeption der Arbeit der Kindertageseinrichtung, in der Leitlinien für die Arbeit und ein eigenes Profil formuliert sind, ein träger- oder einrichtungsspezifisches pädagogisches Konzept und. (3) Absätze 1 und 2 sollen in der Kindertagespflege entsprechend angewendet werden. August 2020 durch § 55 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes vom 3. (3) ... Abweichend von Satz 1 erhöhen sich die Kindpauschalen in den Kindergartenjahren 2016/ 2017 bis 2019/2020 jeweils um 3 … Dabei sind die Bedürfnisse von Kindern mit oder mit drohender Behinderung an einer wohnortnahen Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege zu berücksichtigen. (2) Kindertageseinrichtungen sind verpflichtet, ganzjährig eine regelmäßige Betreuung und Förderung aller aufgenommenen Kinder zu gewährleisten. Weitere Voraussetzung für diesen Zuschuss ist, dass die nach diesem Absatz und der Anlage 2 zu dieser Vorschrift auf eine Tageseinrichtung entfallenden zusätzlichen US-Pauschalen vollständig zur Finanzierung zusätzlicher Personalkraftstunden oder anderer, das pädagogische Personal unterstützende Kräfte, die über den 1. Mai 2011 (BGBl. Sprache ist schon in den ersten Lebensjahren das wichtigste Denk- und Verständigungswerkzeug. Die Gültigkeit der Wahl des Landeselternbeirates setzt voraus, dass sich Jugendamtselternbeiräte aus 15 Prozent aller Jugendamtsbezirke an der Wahl beteiligt haben. Auf Antrag kann die Oberste Landesjugendbehörde in begründeten Einzelfällen Ausnahmen zulassen. (6) Kommt der Träger seinen Verpflichtungen aus § 19 Absatz 1 Satz 4 oder aus § 20 Absatz 4 nicht innerhalb den vorgegebenen Fristen nach, kann das Jugendamt die Zuschüsse für die folgenden Monate zurückhalten. Sport NRW am 07.04.2014 genehmigt bekommen. (3) Das Land gewährt dem Jugendamt für jede Einrichtung einen zusätzlichen Zuschuss pro Kindergartenjahr zur Unterstützung des Personals (Verfügungspauschale), dessen Höhe sich aus der Anlage 1 zu dieser Vorschrift ergibt. (5) Tagespflegepersonen haben den Beschäftigten sowie den Beauftragten des Jugendamtes Auskunft über die Räume und die betreuten Kinder zu erteilen. April des auf das Ende des Kindergartenjahres folgenden Kalenderjahres dar. März des Vorjahres angemeldet hat, nicht um mehr als vier Prozentpunkte übersteigt. Die Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ist zentraler Baustein bei dem Ziel, Nordrhein-Westfalen zu einem besseren Land für Kinder und Familien zu machen. die Zuschüsse nach § 22 Absatz 1 alle zwei Jahre erstmals zum Kindergartenjahr 2018/ 2019 anzupassen. Werden Kinder aus erheblichen gesundheitlichen Gründen nach § 35 Absatz 3 Schulgesetz NRW für ein Jahr zurückgestellt, so beträgt die Elternbeitragsfreiheit nach Satz 1 ausnahmsweise zwei Jahre. Stunde geht zu Lasten der Qualität der Betreuung (§ 48 KiBiz-E). Dies gilt auch für Kinder, deren Geschwister in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut werden. Die KiBiz-Novelle der schwarz-gelben Koalition wird im Herbst im Landtag verabschiedet werden und im nächsten Kitajahr 2020/21 in Kraft treten. In diesen Fällen sollten die Qualifikationsanforderungen im Stundenumfang der Hälfte des Standards des Deutschen Jugendinstituts entsprechen. Das Jugendamt kann die Zahlung eines angemessenen Entgelts für Mahlzeiten an die Tagespflegepersonen zulassen. (2) Wird im Laufe des Kindergartenjahres ein zusätzliches Kind in einer Einrichtung angemeldet, bei der die Planungsgarantie Anwendung findet, und ist ein dem Bedarf entsprechender Betreuungsplatz verfügbar, so ist dieses Kind unter Wahrung des Grundsatzes der Trägerautonomie grundsätzlich aufzunehmen. (4) In Kindertageseinrichtungen darf nicht geraucht werden. S. 102), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. eine Vereinbarung über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kindertageseinrichtungen (Bildungsvereinbarung), insbesondere zur sprachlichen Bildung einschließlich der Erfassung und Mitteilung summarischer Ergebnisse zu § 13c Absatz 4 an das Jugendamt. Im KiBiz ist die Finanzierung der Kita-Plätze über Pauschalen geregelt, die sich an der Diese ist auch auf seine Möglichkeiten und auf die individuelle Vielfalt seiner Handlungen, Vorstellungen, Ideen, Werke und Problemlösungen gerichtet. (§55 Abs. Mai 2013 (BGBl. (2) Die Jugendamtselternbeiräte können sich auf Landesebene in der Versammlung der Jugendamtselternbeiräte zusammenschließen. Für die Betreuung von Kindern in Horten werden nur Kindpauschalen für 25 oder 35 Stunden wöchentliche Betreuungszeit gezahlt. 343 • 40231 Düsseldorf FP-322@mkffi.nrw.de Stellungnahme zum Entwurf eines „Gesetz(es) zur Einführung des Gesetzes zur frühen Förderung und Bildung von Kindern und zur Änderung des Schulgesetzes“ Die mit der Reform des KiBiz ausgedrückte Absicht die Kindertagesbetreuung in NRW … NRW. Dezember 2019, 18 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG -, § 8 Absatz 1 Satz 2 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen, 7 der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, § 20 Absatz 3 Satz 1 Kinderbildungsgesetz, http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?templateID=document&chosenIndex=Dummy_nv_68&task=fliesstext&chosenIndex=Dummy_nv_68&xid=3292382,41, 2 Fachkräfte, insgesamt 55 Fachkraftstunden (FKS) (1.Wert) sowie 12,5 sonstige Personalkraftstunden/ Personalkosten (PKS) einschließlich Freistellung, 2 Fachkräfte, insgesamt 77 FKS (1. Das Land unterstützt die Qualifizierung des pädagogischen Personals in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege mit einem jährlichen Betrag von insgesamt fünf Millionen Euro und strebt den Abschluss einer Vereinbarung nach § 26 Absatz 3 Nummer 2 an. (1) Die Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages erfordert eine ständige Fortbildung der mit dem Auftrag betrauten Personen. (1) Bildung ist die aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umgebung auf der Grundlage seiner bisherigen Lebenserfahrung. Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz) - Viertes Ge-setz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - SGB VIII - Normstruktur : Norm Normfuß und Fundstelle Inhaltsverzeichnis : § 1 (Fn 3) Geltungsbereich und Begriffsbestimmung (9) Die Gestaltung der Gruppenformen und die Förderung nach den in der Anlage zu § 19 Abs. (2) Die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege gestalten ihre Bildungsangebote so, dass die individuellen Belange und die unterschiedlichen Lebenslagen der Kinder und ihrer Familien Berücksichtigung finden. (5) In Ergänzung des Bedarfsanzeigeverfahrens nach den Absätzen 1 bis 3 können die Jugendämter nach Absprache mit den betroffenen Trägern von Kindertageseinrichtungen auch Verfahren vorsehen, die eine Bedarfsanzeige in den Kindertageseinrichtungen bereits neun Monate vor Inanspruchnahme eines Tageseinrichtungsplatzes vorsehen. Der Begriff der Schließtage wird aus Elternsicht verstanden. I S. 850, 2094), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2019 (GV. (2) Die Eltern der die Einrichtung besuchenden Kinder bilden die Elternversammlung. Abweichend davon kann, wenn nach Abschluss der Verwaltungsvereinbarung zum Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 - 2013" am 18. (1) Das Land beteiligt sich an den Kosten der Kindertagesbetreuung (Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege) nach Maßgabe dieses Gesetzes. Bis zum 31. (6) Für die Betreuung von Kindern nach Schuleintritt werden Kindpauschalen nur bei Betreuung in einer bestehenden Gruppe mit ausschließlich Kindern im schulpflichtigen Alter (Horte) gezahlt. Die Rechte der Träger in Zusammenhang mit der Gestaltung der Anmeldung in der Einrichtung und der Aufnahmeentscheidung bleiben unberührt. Auch ein neuer Sprachtest ist geplant. (4) Das pädagogische Personal in der Kindertagesbetreuung verbindet gemeinsame Bildung und Erziehung aller Kinder mit individueller Förderung. Kinder mit Behinderungen und Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, sollen gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung gefördert werden. Ich starte eigentlich immer wie folgt: Klasse, 2. Für die Kinder mit Behinderung oder Kinder, die von einer wesentlichen Behinderung bedroht sind, und bei denen dies von einem Träger der Eingliederungshilfe festgestellt wurde, erhält der Träger der Einrichtung zu dem 3,5fachen Satz der Kindpauschale IIIb einen zusätzlichen Zuschuss gemäß § 21 Absatz 2 in Höhe von 389,52 Euro. Im Rahmen der örtlichen Jugendhilfeplanung entscheidet das Jugendamt auf Basis der örtlichen Bedarfslage, welche Angebote in die Förderung zur Flexibilisierung der … (3) Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung. Im Einzelfall kann der Zuschuss ein weiteres Kindergartenjahr gewährt werden. Wenn in der Kindertageseinrichtung auch unter Dreijährige betreut werden, muss die pädagogische Konzeption auch auf diesbezügliche Besonderheiten eingehen. Der Anteil des Jugendamts ergibt sich jeweils zur Hälfte aus der Anzahl der Kinder im Jugendamtsbezirk unter sieben Jahren in Familien mit Leistungsbezug zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) im Verhältnis zur landesweiten Gesamtzahl der Kinder unter sieben Jahren in Familien mit SGB-II-Leistungsbezug und der Anzahl der Kinder im Jugendamtsbezirk in Kindertageseinrichtungen, in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird im Verhältnis zur landesweiten Gesamtzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen, in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird. Februar 2007 bestand. Hallo! Eine Powerpoint-Präsentation zum Einsatz bei Info-Veranstaltungen für Sportvereine können Bünde und Verbände bei Ulrich.Beckmann@lsb.nrw anfordern. August 2015 neu festzulegen, wenn er sich im Zuge einer Überprüfung des Belastungsausgleichs nach § 28 Absatz 2 verändert, Kriterien für das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" und das Verfahren zu seiner Verleihung festzulegen und. das Nähere zum Verfahren zur Gewährung der Landeszuschüsse zu regeln, den Prozentsatz nach § 21 Absatz 10 für die Kindergartenjahre ab 1. Der Träger stellt sicher, dass die vom Jugendamt zur Verfügung gestellten Landeszuschüsse zur Finanzierung zusätzlicher Fachkraftstunden eingesetzt werden, die über den 1. (4) Der Bestand der Rücklage ist jährlich zum Stichtag 31. (2) Zur Kindertagespflege geeignete Personen sollen über vertiefte Kenntnisse zu den besonderen Anforderungen der Kindertagespflege verfügen. Dazu ist den Eltern mindestens einmal im Kindergartenjahr ein Gespräch über die Entwicklung ihres Kindes, seine besonderen Interessen und Fähigkeiten sowie geplante Maßnahmen zur gezielten Förderung des Kindes anzubieten. Das 5. NRW. Kita-Jahr 2020/21. März 2013 verfügen. In der Regel ist eine durchgehende Betreuung über Mittag anzubieten. August 2008. 4 KiBiz), Die Anzahl der Schließtage soll 20 und darf 27 Öffnungstage nicht überschreiten. Land und Kommunen stellen den Trägern (nach vorherigem Antrag) in Zukunft auf Grundlage von §48 KiBiz, zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung, um beispielsweise längere Öffnungszeiten zu ermöglichen oder die Anzahl der Schließtage zu reduzieren. Waldkindergartengruppen können unter Berücksichtigung des in Absatz 1 zugrunde liegenden Eigenanteils des Trägers ebenfalls einen weiteren Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro je Waldkindergartengruppe erhalten, wenn der Träger ohne diesen zusätzlichen Betrag die Einrichtung nicht ausreichend finanzieren kann. die Tagespflegeperson über eine Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII verfügt. (11) Kommt das Jugendamt seinen Verpflichtungen aus § 19 Absatz 4, § 20 Absatz 5, § 21 Absatz 3 Satz 5, Absatz 4 Satz 7, § 21a Absatz 2 oder § 21b Absatz 2 nicht innerhalb der vorgegebenen Fristen nach, kann das Land die Zuschüsse für die folgenden Monate zurückhalten. Mit dieser Integration des Meldebogens wurden auch alle nicht landesgeförder-ten Einrichtungen an KiBiz.web angebunden. Dem Landeselternbeirat ist von der Obersten Landesjugendbehörde bei wesentlichen die Kindertageseinrichtungen betreffenden Fragen die Möglichkeit der Mitwirkung zu geben. Beträge, die den zulässigen Höchstbetrag der Rücklage übersteigen, sind dem Jugendamt in Höhe des prozentualen Anteils nach § 20 Absatz 1 zu erstatten. (1) Familienzentren sind Kindertageseinrichtungen, die über die Aufgaben nach diesem Gesetz hinaus insbesondere, Informations- und Beratungsangebote zur Unterstützung der Eltern bei der Förderung ihrer Kinder vorhalten oder leicht zugänglich vermitteln, und Beratungs- und Hilfsangebote für Eltern und Familien bündeln und miteinander vernetzen. Bundesinvestitionsprogramms 2017-2020 sowie des Kita-Investitionsprogramms-NRW 2025 des Landes Nordrhein-Westfalen… Abweichend von Satz 1 erhöhen sich die Kindpauschalen in den Kindergartenjahren 2016/ 2017 bis 2019/2020 jeweils um 3 Prozent. NRW.) Unter www.recht.nrw.de findet ihr das entsprechende Gesetz (Sucheingabe: Kinderbildungsgesetz). die Kontinuität bei der Förderung der Entwicklung der Kinder. In diesen Fällen erfolgt die Kostenbeitragserhebung nach § 23 im Jugendamt des Wohnsitzes. Nach § 48 Abs.1 KiBiz gewährt das Land NRW ab dem 01.08.2020 jedem Jugendamt einen pauschalierten Zuschuss für die Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung. (7) Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der örtlichen Jugendhilfeplanung auf Vorschlag des Jugendamtes und der jährlich durch das Haushaltsgesetz festgelegten Höchstgrenzen an dem Verfahren für das vom Land anerkannte Gütesiegel "Familienzentrum NRW" teilnehmen, erhalten einen zusätzlichen Zuschuss von 13.000 EUR pro Kindergartenjahr. Schließtagen (§ 48 Abs. Die Jugendhilfeplanung hat sicher zu stellen, dass der Anteil der Pauschalen für über dreijährige Kinder, die in den Gruppenformen I und III nach der Anlage zu § 19 mit 45 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit betreut werden, den Anteil, den das Jugendamt in der verbindlichen Mitteilung zum 15. , bitte melden Sie den fehlerhaften SGV-Link über folgenden Aufruf: hier.. ">E-MAIL an die Redaktion im IM.NRW. Dezember 2019 (GV. Februar 2007 in Betrieb waren, kann unter Berücksichtigung des in Absatz 1 zugrunde liegenden Eigenanteils des Trägers ein weiterer Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro geleistet werden, wenn der Träger ohne diesen zusätzlichen Betrag die Einrichtung nicht ausreichend finanzieren kann. Die Familie ist der erste und bleibt ein wichtiger Lern- und Bildungsort des Kindes. (5) Für jedes Familienzentrum im Sinne des § 16 Abs. S. 894). In den Fällen, in denen diese Kinder in der Gruppenform II mit 45 Stunden Wöchentlicher Betreuungszeit betreut werden, wird die Kindpauschale IIC um 2 000 Euro erhöht. Wert) sowie 27 sonstige PKS einschließlich Freistellung, 1 Fachkraft und 1 Ergänzungskraft, insgesamt 27,5 FKS und 27,5 EKS (1. Der Landtag Nordrhein-Westfalen beschloss am 25. Die Verteilung kann sich nach der Zahl der Kinder im Jugendamtsbezirk im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kinder in der gewählten Altersgruppe in Nordrhein-Westfalen oder nach der sozialen Belastung im Jugendamtsbezirk richten. (1) Die plusKITA ist eine Kindertageseinrichtung mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf des Bildungsprozesses. November einen Jugendamtselternbeirat. Die Planungsgarantie ist auch insoweit ausgeschlossen, als der Träger der Einrichtung einzelne Gruppen oder zehn Plätze oder mehr auf eine andere Einrichtung überträgt. Die Jugendamtselternbeiräte wählen bis zum 30. NRW.) § 13e KiBiz, Öffnungszeiten und Schließtage ... August 2020 durch § 55 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes vom 3. August 2015 in Kraft tretenden § 21e festzusetzen. Breite Straße 10b 40670 Meerbusch Tel: 0 21 59 - 8 16 81 66 E-Mail: info@lv-ktp-nrw.de Stand: Dezember 2020 www.landesverband-kindertagespflege-nrw.de Inhalt Persönliche Daten § 1 Betreuungsvereinbarungen § 2 Eingewöhnungszeit (3) Die Jugendämter müssen den Eltern den Eingang der Bedarfsanzeige spätestens nach einem Monat bestätigen und sie gleichzeitig über die örtlichen Kostenbeiträge nach § 90 SGB VIII informieren. zur Stärkung der Bildungschancen und zur Steigerung der Nachhaltigkeit, die Eltern durch adressatengerechte Elternarbeit und -stärkung regelmäßig in die Bildungsförderung einzubeziehen. (1) Die Eltern sind verpflichtet, dem Träger der Tageseinrichtung für Kinder zur Erfüllung von Aufgaben nach diesem Gesetz folgende Daten mitzuteilen: Namen, Vornamen und Anschriften der Eltern. Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. (2) Die Oberste Landesjugendbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung. Oktober 2007 neue Plätze für unterdreijährige Kinder geschaffen worden sind, auch bei Einrichtungen, die im Eigentum einer juristischen Person stehen, an der der Träger mehrheitlich beteiligt ist, ein Zuschuss zur Kaltmiete gewährt werden. (5) Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, bedürfen grundsätzlich der Zustimmung durch den Elternbeirat. (4) Wird in der Tageseinrichtung Mittagessen angeboten, so ist jedenfalls jedem Kind mit einer wöchentlichen Betreuungszeit ab 35 Stunden grundsätzlich die Teilnahme zu ermöglichen. (2) Die Förderung des Kindes in der Entwicklung seiner Persönlichkeit und die Beratung und Information der Eltern insbesondere in Fragen der Bildung und Erziehung sind Kernaufgaben der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege. (2) Zur Ausgestaltung der örtlichen Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Tagespflegepersonen sollen Kooperationsvereinbarungen geschlossen werden, die beispielsweise regelmäßigen Informationsaustausch sichern oder gemeinsame Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und Veranstaltungen im Sozialraum enthalten. ... Im Familienausschuss des Landtags hat das Familienministerium weitere Details des Paktes für Kinder und Familien in NRW vorgestellt. § 9a Absatz 3 Satz 2 gilt entsprechend. Breite Straße 10b 40670 Meerbusch Tel: 0 21 59 - 8 16 81 66 E-Mail: info@lv-ktp-nrw.de Stand: Dezember 2020 www.landesverband-kindertagespflege-nrw.de Inhalt Persönliche Daten § 1 … Leben in unserer Kindertagesstätte 3.1 Aufnahmeverfahren 3.2 Eingewöhnung 3.3 Tagesablauf 3.4 Verpflegung 3.5 Kinder unter drei Jahren 3.6 Kinder über drei … Die Beobachtung und Auswertung mündet in die regelmäßige Dokumentation des Entwicklungs- und Bildungsprozesses des Kindes (Bildungsdokumentation). die Aufwendungen, unterteilt in Personalkosten, Investitionen, Mieten, Sachkosten und sonstige Aufwendungen. (4) Kindertageseinrichtungen sind verpflichtet, Eltern von Kindern, die bei Schließung der Einrichtungen an Ferientagen weder von ihren Eltern noch auf andere Weise angemessen betreut und gefördert werden können, auf § 22a Absatz 3 Satz 2 SGB VIII hinzuweisen und die Sicherstellung einer anderweitigen Betreuungsmöglichkeit soweit möglich zu unterstützen. Hierbei soll es mit den Trägern der freien Jugendhilfe zusammenwirken. Veröffentlichung KiBiz und Anlage zu § 33 KiBiz Ich möchte Sie darüber informieren, dass sowohl das ab dem 01.08.2020 geltende KiBiz als auch die Anlage zu § 33 KiBiz zwischenzeitlich im Gesetz- und Verordnungsblatt NRW veröffentlicht wurden.