Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Juni 1938 verlässt und nach London emigriert. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Der siebzehnjährige Franz Huchel aus Nußdorf am Attersee führt bisher ein recht beschauliches Leben. Otto Trsnjek … Freuds Familie darf am 4. Genuss, was den Roman angeht, Trauer über das Thema: Dr. Freud, der Trafikant Otto Trsnjek und der Lehrling der Trafik, Franz Huchel, werden Opfer des nationalistischen Wahns in Österreich. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Einige Wochen später erhält er die Nachricht von Trsnjeks angeblichen Herztod und darin den Auftrag, die Trafik weiterzuführen. Synopsis Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Franz Huchel, die sich verändernde Gesellschaft dient dabei als eine Art Spiegel seines Innenlebens.Die Menschen werden rücksichtsloser und das Straßenbild verändert sich. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Er verliebt sich nämlich in die selbstbewusste Varietétänzerin Anezka (Emma Drogunova), die es ihm allerdings nicht gerade einfach macht. Und wenn dir der keine Antworten gibt, frag dein Herz!“. This video is unavailable. Sein weiteres Schicksal bleibt offen. Der Trafikant Otto Trsnjek fordert Franz zur gründlichen Zeitungslektüre auf, um politisch informiert zu sein. Der Trafikant - Figuren. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Otto Trsnjek wird in diesem Zusammenhang zu seinem politischen Vorbild, insbesondere da dessen benachbarter Fleischhauer Roßhuber ein NS-Sympathisant ist. Anezka reißt den Zettel ab und hört, während sie an der Votivkirche vorbeigeht, das Dröhnen der alliierten Bomberverbände, die an diesem Tag den schwersten Angriff auf Wien fliegen. Der Trafikant The 17-year-old Franz Huchel leaves his home village in 1937 to seek his fortune in Vienna: his unusual friendship with Sigmund Freud, his love for variety dancer Anezka and the dramatically escalating political and social conditions force him to look at life with new eyes see. So notiert er zum Beispiel nach einem Briefwechsel mit seiner Mutter, in der sie ihm von den Veränderungen durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich in Franz' Heimatdorf erzählt, von einem Mädchen in einem weißen Kleid, das unter blinkenden Hakenkreuzen in einem großen Riesenrad über die Stadt rollt und alles niederwalzt. Der in Wien und Berlin lebende und schreibende Schriftsteller und Drehbuchautor wurde vielfach ausgezeichnet. 51f.). Die Schauplätze sind Nußdorf am Attersee im Salzkammer- gut und Wien. Franz hat sich bereits an ihrem ersten gemeinsamen Abend ernsthaft in das böhmische Mädchen verliebt (S. 68, 73... Der Text oben ist nur ein Auszug. Frau Huchel kann ihren Sohn allein von ihrem Lohn als Kellnerin nicht mehr ernähren und schickt ihn zum Arbeiten nach Wien. Nachdem die junge Frau aus dem Karussell ausgestiegen ist, spricht der Jugendliche sie mutig und resolut an: „Guten Tag, ich heiße Franz Huchel, komme ursprünglich aus dem Salzkammergut und möchte mit Ihnen Riesenrad fahren!“ (S. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Es geht aber auch um die bezaubernde Freundschaft zwischen Franz und Dr. Freud und um die stürmische aber unglückliche Liebe zwischen Franz und Anezka. Juni 1938 nach London emigrieren. Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. In den meisten Filmen über die Machtergreifung der Nationalsozialisten werden große Straßenzüge mit furchteinflößender Musik untermalt, um die Bösartigkeit der Bevölkerung zu verdeutlichen. Er kann Anezka nicht für sich gewinnen. Zwischen Weihnachten und Neujahr verreist Otto Trsnjek, die Trafik bleibt geschlossen, und Franz bekommt den Schlüssel. [1], https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Trafikant_(Roman)&oldid=206230986, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. 'Der Trafikant‘ ist die Geschichte von Franz Huchel, der in der Trafik beim Trafikanten Otto Trsnjek seine Ausbildung absolviert. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. In der Nacht zum 7. Der junge Franz verlässt seine Heimat am Attersee, um in Wien beim Freund seiner Mutter Otto in die Lehre zu gehen. 2008 erschien sein zweiter Roman Die weiteren Aussichten un… Die Sprache ist klar und prägnant, die Dialoge, besonders zwischen dem weltberühmten Psychoanalytiker Siegmund Freud und dem Trafikantenlehrling aus der Provinz, faszinieren. Er muss nicht wie seine Altersgenossen in einem Salzstollen des Salzkammerguts oder auf einem Bauernhof arbeiten, sondern hat viel Zeit für seine Träumereien, da seine alleinstehende Mutter von dem reichen Sägewerks- und Holzfabrikbesitzer Alois Preininger als dessen Geliebte regelmäßige Geldzuwendungen erhielt. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Franz hängt seinen letzten Traumzettel auf und wird unmittelbar danach verhaftet. Seine lebenskluge Mutter hat ihm dort eine Lehrstelle in einer Trafik verschafft. Sie glaubt sich bei ihm nicht sicher und nimmt sich einen Gestapo Offizier zum Freund. Es ist die Zeit des Nationalsozialismus vor und nach dem Anschluss Österreichs. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Anezka suchte Franz zwischenzeitlich auf, um mit ihm zu schlafen. Dann teilt sie dem Jugendlichen mit, sie wolle lieber schießen, woraufhin die jungen Leute sich bis spät in die Nacht auf dem Jahrmarkt amüsieren (S. 57). Anezka sucht Franz Huchel vergeblich in der geschlossenen Trafik. Franz bleibt allein in der Stadt zurück. Österreich, in den späten 1930er Jahren: Der 17-jährige Franz Huchel kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem Trafikanten Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen. Der Trafikant ist ein Roman des österreichischen Autors Robert Seethaler aus dem Jahr 2012. Nur ein vergilbter Zettel mit dem Beginn seines letzten Traums klebt noch an der Auslagenscheibe. Für sie ist Franz der „Burschi“, und es bildet sich keine feste Beziehung heraus. Wie ist die Beziehung zwischen Franz und Anezka? Am Tag vor der Abreise gelingt es Franz trotz Gestapo-Überwachung, sich in Freuds Wohnung zu schleichen, um von ihm Abschied zu nehmen und ihm seine Lieblingszigarre Hoyo de Monterrey zuzustecken. Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Juni entfernt er von einem der drei Fahnenmasten vor dem Wiener Gestapo-Hauptquartier die NS-Fahne und hisst Trsnjeks einbeinige Hose, die wie ein Fingerzeig oben in der Luft weht. Der Roman „Der Trafikant“ zeigt ein Jahr im Leben des Franz Huchel vor dem historischen Hintergrund der Geschehnisse in Österreich vom Spätsommer 1937 bis zum Juni 1938. ), setzt Franz seinen Wunsch ganz pragmatisch in die Tat um: „Na also gut, dachte Franz, wenn das so ist, wird man die Sache jetzt eben angehen müssen!“ (S. 47). Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Während eines Gewitters im Spätsommer 1937 ertrinkt Preiniger im See. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz … Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Das Ende der Kindheit. Mit seiner Mutter bleibt Franz in engem brieflichen Kontakt. Die Trafik wird beschmutzt mit Schmähschriften, weil Otto ein Jude ist. Es ist der Zettel, den Franz kurz vor seiner Verhaftung an die Trafik anhängte. Juni 1938. Dem ist das weibliche Geschlecht allerdings ebenfalls ein Rätsel. Durch dieses opportunistische Verhalten überlebt sie, auf den ersten Blick, unbeschadet. Aber nachdem die beiden in einem Gasthaus getanzt und getrunken haben, verschwindet die junge Frau nach einem Toilettenbesuch spurlos und ohne Abschied. Damit beginnt für Franz ein völlig neuer Lebensabschnitt. Als er in der Schiffschaukel die Böhmin Anezka entdeckt, ist er sofort von ihrer Schönheit überwältigt: „Es war das schönste Gesicht, das Franz (…) je in seinem Leben gesehen hatte.“ (S. 51). Franz begibt sich wieder auf die Suche nach seiner Böhmin und besticht den Kellner im „Schweizer Haus“, indem sie sich das erste Mal getroffen haben. Der Trafikant - Sigmund Freud. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Der 17-jährige Franz gerät in DER TRAFIKANT in ein wahres Gefühlschaos. Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 wird Trsnjek von der Gestapo vor seiner Trafik verhaftet, was der Fleischer mitansieht, und im Hotel Metropol, der Wiener Gestapo-Zentrale, eingesperrt. Er macht seine ersten sexuellen Erfahrungen. Der 17-jährige Franz sehnt sich schon lange nach einer Liebesbeziehung, denn er hat bisher noch keine sexuellen Erfahrungen gesammelt (S. 44). Roßhuber beschmiert die Trafik eines Nachts mit Hühnerblut und der Parole "Hier kauft der Jud". Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat, Schon registriert als Abonnent? Franz verfällt der Kraft des Weiblichen, doch eine wirklich eigenständige Figur ist diese Anezka nicht. Verzweifelt sucht der Jugendliche eine halbe Stunde lang vergeblich nach der Böhmin: „Mehrmals war er die Tischreihen abgegangen, hatte jeden einzelnen Kellner nach ihr gefragt, sie drinnen in den leeren Gasträumen gesucht und sogar unter dem empörten Gekreische der Besucherinnen die Damentoilette betreten. Bitte einloggen, Die verlorene Hoffnung und Anezkas Erinnerung. Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen.